Fluoreszenzmikroskopische Expressionsanalysen an Hefekulturen
- Das HIGS-Projekt (Hochintegrierte Ganzzellsensoren für die Umwelt- und Medizintechnik) beschäftigt sich als Teil des BioSAM-Verbunds (Biologische Sensor-Aktor-Systeme auf der Basis von funktionalisierten Mikroorganismen) mit der Entwicklung von Ganzzellsensoren, die in der Umwelt- und Medizintechnik Einsatz finden sollen. In diesen Sensoren sollen mit Hilfe von gentechnisch veränderten Hefezellen biomolekulare und nichtbiologische Analyten erkannt werden. Die Besonderheit hierbei ist, dass sich die Zellen in einem Mikrofluidiksystem befinden sollen, welches den Einsatz in konventioneller Arbeitsumgebung ermöglicht, ohne die Bestimmung des Sicherheitsstandards S1 zu verletzen [o.V., 2014]. Als Versuchsanalyt während der Entwicklung dient das Pheromon, welcher das Wachstum der Hefezellen des Kreuzungstyps a hemmt und in genetisch modifizierten Modellhefen die Produktion eines rot fluoreszierenden Proteins bewirkt. Im späteren fertigen Biosensor soll der Arzneimittelwirkstoff Diclofenac detektiert werden. Nachgewiesen wird der Analyt über die Fluoreszenz der Hefezellen, welche durch den Analyten ausgelöst wird. Bei Diclofenac handelt es sich um einen schmerzlindernden Wirkstoff, welcher häufig in frei verkäuflichen schmerzlindernden Medikamenten enthalten ist. Da allerdings ein Großteil des Schmerzmittels wieder ausgeschieden oder von der Haut abgewaschen wird, gelangen größere Mengen des Diclofenac in die Abwässer und somit in das Ökosystem.
Author: | Alexander Reißig |
---|---|
Advisor: | Dirk Labudde, Michael Mertig |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2016 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2023/01/18 |
GND Keyword: | Diclofenac; Fluoreszenzproteine; Fluoreszenzmikroskopie |
Institutes: | Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |