Von „Spagetti Fressern“ zu „La dolce Vita“ : die Entwicklung der Wahrnehmung italienischer Migranten in Deutschland
From "Spagetti Fressern" to "La Dolce Vita" : the Development of Perceptions of Italian Migrants in Germany
- Während italienische Migranten in der Bundesrepublik der 1950er Jahre, noch xenophoben Ängsten und rassistischen Vorurteilen ausgesetzt waren, scheint dieselbe Gruppe heutzutage durchweg positiv wahrgenommen zu werden und nahezu perfekt integriert zu sein. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin diesen scheinbaren Wandel der Wahrnehmung darzustellen, um zu verstehen, wie diese ethnische Gruppe es schaffte aus der politischen und gesellschaftlichen Debatte zur Migration in Deutschland offenbar zu verschwinden. Als Grundlage hierzu dient Literatur, die anhand zeitgenössischer Dokumente und Interviews mit Betroffenen verschiedene Studien erarbeitete. Außerdem werden Grundlegende Theorien zu Vorurteilen und Stereotypen angewandt, um deren Veränderlichkeit zu untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zukünftig dazu beitragen, den Umgang mit anderen migrantischen Gruppen in der Bundesrepublik zu verbessern.
Author: | Lukas Probst |
---|---|
Advisor: | Ramona Kuscher, Gunter Süß |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2023 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2023/11/01 |
GND Keyword: | Deutschland; Italienischer Einwanderer; Soziale Wahrnehmung |
Page Number: | 39 |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 302.12 Soziale Wahrnehmung |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |