OPUS


Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Analyse der Kommunikationsplattform Knuddels im Rahmen einer forensischen Untersuchung

Analysis of the Knuddels communication platform as part of a forensic investigation

  • Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Kommunikationsplattform Knuddels auf Mobiltelefonen mit dem Betriebssystem Android zu betrachten. Dafür werden Funktionalitäten sowie forensisch relevante Nutzer- und Systemdaten der Applikation in die Untersuchung eingebunden. Eine erschaffene Simulationsumgebung stellt die Grundlage für die Anwendung eines erstellten Python-Skripts zur benutzerfreundlicheren Aufbereitung von bedeutsamen Artefakten im Cellebrite Physical Analyzer. Dem zuvor wird eine Extraktionsmethode angebracht. Die erreichten Ergebnisse können nicht auf Geräte mit anderen Betriebssystemen übertragen werden, da Strukturen abweichen können und diese Umstände nicht untersucht wurden. Das Resultat der Arbeit beläuft sich auf erzielte Erkenntnisse über den Inhalt sowie den Speicherort von Datenbanken und weiteren wichtigen Dateien, die Informationen über die App-Nutzung zulassen. Des Weiteren konnte das Ziel der benutzerfreundlicheren Darstellung nicht erreicht, aber dennoch ein Bewusstsein für die Aufbereitung dieser erlangt werden.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Emelie Charlotte Hanske
URN:urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-158340
Advisor:Dirk Labudde, Sophie Reimann
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2025/01/07
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Hochschule Mittweida
Granting Institution:Hochschule Mittweida
Date of final exam:2023/11/23
Release Date:2025/01/07
GND Keyword:Mobiles Endgerät; Social Media; Computerkriminalität
Page Number:75
Institutes:Angewandte Computer‐ und Bio­wissen­schaften
DDC classes:005.87 Comuterkriminalität
Open Access:Frei zugänglich
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt