Ökonomische Einordnung privater Hühnerhaltung - Kann Hobby-Hühnerhaltung wirtschaftlich sein?
Economic classification of private chicken farming – Can Backyard chickens be profitable?
- Die vorliegende Masterarbeit untersucht, ob eine private Hühnerhaltung in kleinem Rahmen wirtschaftlich tragfähig sein kann. Zu Beginn wird die historische sowie gegenwärtige Bedeutung des Haushuhns und der Geflügelhaltung thematisiert. Die theoretischen Grundlagen stellen dabei einen wichtigen Bezugspunkt für die folgende ökonomische Analyse dar. Im Fokus steht die Frage, ob sich die private Hühnerhaltung nicht nur als Hobby, sondern auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten lohnen kann. Daten eines Praxisbeispiels bilden die Grundlage für die Kosten-Nutzen-Analyse. Dabei werden die Legeleistung, die anfallenden Kosten sowie mögliche Erlöse detailliert untersucht. Die Arbeit schließt mit einer Kostenrechnung, in der der Aufwand je Ei den Marktpreisen gegenübergestellt wird. Obwohl die reine Wirtschaftlichkeit der Hobby-Hühnerhaltung oft skeptisch betrachtet wird, bieten die Ergebnisse dieser Untersuchung interessante Einsichten in die Bedingungen, unter denen diese Form der Tierhaltung finanziell lohnend sein kann.
Author: | Stefanie Christa Juhr |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-158508 |
Advisor: | Andreas Hollidt, Johannes N. Stelling |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2025/01/09 |
Year of first Publication: | 2025 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Date of final exam: | 2024/10/24 |
Release Date: | 2025/01/09 |
GND Keyword: | Hühnerhaltung; Wirtschaftlichkeit; Kosten-Nutzen-Analyse |
Page Number: | 88 |
Institutes: | Wirtschaftsingenieurwesen |
DDC classes: | 338.06 Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Wirtschaftlichkeitsrechnung |
Open Access: | Frei zugänglich |