Der Einfluss von Mediensucht, am Beispiel von Videospielen auf die soziale Entwicklung von Jugendlichen
The impact of media addiction, using video games as an example, on the social development of adolescents
- Videospiele sind ein signifikanter Teil der heutigen Jugendkultur. Dabei bieten Videospiele eine Vielzahl an Chancen und Möglichkeiten abseits des reinen Unterhaltungswerts. Dennoch bergen sie neben den positiven Aspekten auch eine Reihe potenzieller Gefahren. Allem voran die Gefahr der Videospielsucht. Diese Arbeit beleuchtet Videospiele im Allgemeinen, ihre Chancen, die vermeintlichen Risiken und wie diese auf Jugendliche wirken können. Außerdem werden Präventionsoptionen einer möglichen Videospielsucht für die Betroffenen, die Angehörigen und Fachkräfte der Sozialen Arbeit thematisiert.
- Video games are a significant part of today's youth culture. They offer a variety of opportunities beyond just entertainment value. However, alongside their positive aspects, they also present a range of potential dangers. Chief among these is the risk of video game addiction. This paper explores video games in general, their opportunities, the perceived risks, and how they can affect young people. Furthermore, it addresses prevention options for potential video game addiction for those affected, their families, and social work professionals.
Author: | Cedric Winkler |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-159799 |
Advisor: | Alexander Zill, Christian Schwarzloos |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2025/03/11 |
Year of first Publication: | 2025 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Date of final exam: | 2025/02/28 |
Release Date: | 2025/03/11 |
GND Keyword: | Videospiel; Sucht; Prävention |
Page Number: | 41 |
Institutes: | 05 Soziale Arbeit |
DDC classes: | 362.29 Sucht, Suchtgefährdung, Drogenkonsum |
Open Access: | Frei zugänglich |