Gemeinwesenarbeit als basisdemokratischer Ansatz bei konflikthafter Besetzung von öffentlichen Räumen durch rechte Gruppen
- Diese Bachelorarbeit untersucht die Gemeinwesenarbeit als basisdemokratischen Ansatz zur Konfliktbewältigung bei der Besetzung öffentlicher Räume durch rechte Gruppen. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit basisdemokratische Strukturen zur Stärkung der Zivilgesellschaft und zur Förderung demokratischer Werte beitragen können. Dabei wird die Besetzung öffentlicher Räume in Sachsen als Fallbeispiel herangezogen, insbesondere im Kontext von Protestbewegungen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Die Arbeit analysiert theoretische Modelle der Demokratie – insbesondere Basisdemokratie – und setzt sie in Bezug zur Gemeinwesenarbeit als Methode der Sozialen Arbeit. Dabei wird aufgezeigt, dass Gemeinwesenarbeit nicht nur als Vermittlungsinstanz zwischen Verwaltung und Bevölkerung fungiert, sondern auch als politisches Handlungsfeld zur Förderung demokratischer Teilhabe. Durch die Einbindung lokaler Demokratieansätze werden Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher Intervention und Partizipation erörtert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Situation in Sachsen, wo rechte Gruppen öffentliche Räume zunehmend für ihre Zwecke nutzen. Anhand empirischer Daten zu demokratischer Beteiligung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wird die Notwendigkeit eines aktivierenden, demokratischen Gegengewichts betont. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass basisdemokratische Gemeinwesenarbeit einen wichtigen Beitrag zur Demokratisierung des öffentlichen Raums leisten kann, indem sie Bürger*innen mobilisiert, Netzwerke stärkt und Räume für inklusive Aushandlungsprozesse schafft.
- This bachelor's thesis examines community work as a grassroots democratic approach to conflict resolution in cases where right-wing groups occupy public spaces. The central question is to what extent grassroots democratic structures can strengthen civil society and promote democratic values. The occupation of public spaces in Saxony serves as a case study, particularly in the context of protest movements and group-focused enmity. The thesis analyzes theoretical models of democracy—especially grassroots democracy—and relates them to community work as a method of social work. It highlights that community work not only acts as an intermediary between administration and the population but also serves as a political field of action to promote democratic participation. By incorporating concepts of local democracy, the study explores possibilities for civil society intervention and participation. A particular focus is placed on the situation in Saxony, where right-wing groups increasingly use public spaces for their own purposes. Using empirical data on democratic participation and group-focused enmity, the thesis emphasizes the need for an active democratic counterweight. The study concludes that grassroots democratic community work can make a significant contribution to the democratization of public space by mobilizing citizens, strengthening networks, and creating spaces for inclusive negotiation processes.
Author: | Florian Bartmann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-159919 |
Advisor: | Stephan Beetz, Melinda Conrad |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2025/03/12 |
Year of first Publication: | 2025 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Date of final exam: | 2025/02/27 |
Release Date: | 2025/03/12 |
GND Keyword: | Gemeinwesenarbeit; Demokratische Bildung |
Page Number: | 37 |
Institutes: | 05 Soziale Arbeit |
DDC classes: | 361.3 Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Allgemeiner Sozialdienst, Gemeinwesenarbeit |
Open Access: | Frei zugänglich |