Vergleichende Analyse von serieller Sanierung gegenüber herkömmlicher Sanierung im Hinblick auf Nachhaltigkeit am Beispiel eines Mehrfamilienhauses
Comparative analysis of serial refurbishment versus conventional refurbishment with regard to sustainability using the example of an apartment building
- Im Rahmen des Green Deal hat sich Deutschland dazu verpflichtet, bis spätestens 2050 klimaneutral zu werden. Ein Sektor, welcher hierbei eine große Rolle spielt, ist der Immobiliensektor, da dieser für einen erheblichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich ist. Ein Teil der Lösung ist hierbei die energetische Sanierung des Gebäudebestandes, wobei herkömmliche Sanierungsmethoden teilweise an Grenzen geraten und aus Sicht der Nachhaltigkeit nicht nur positiv zu bewerten sind. Aus diesem Grund soll im Rahmen dieser Arbeit geklärt werden, ob das sogenannte serielle Sanieren eine mögliche Alternative zur herkömmlichen Sanierung darstellt. Hierfür werden zuerst einige Grundlagen geschaffen, bevor das Thema anhand eines sich in Leipzig befindlichen Mehrfamilienhauses theoretisch behandelt wird. Mit Hilfe des Beispielgebäudes sollen beide Sanierungsmethoden miteinander verglichen werden, um die Frage nach der seriellen Sanierung als Alternative zur herkömmlichen Sanierung zu beantworten.
Author: | Jannick Wolff |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-160150 |
Advisor: | Anika Möcker, Florian Hoppe |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2025/03/25 |
Year of first Publication: | 2025 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Date of final exam: | 2025/02/20 |
Release Date: | 2025/03/25 |
GND Keyword: | Mehrfamilienhaus; Altbaumodernisierung; Energiebewusstes Bauen |
Page Number: | 57 |
Institutes: | Wirtschaftsingenieurwesen |
DDC classes: | 720.472 Energiebewusstes Bauen |
Open Access: | Frei zugänglich |