OPUS


Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes im Kontext der Sozialen Arbeit

  • Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Hintergründen, Zielen und Auswirkungen des neuen Prostituiertenschutzgesetzes (Inkrafttreten am 01.07.2017), sowohl auf Sexarbeitende als auch auf Beratungsstellen für Menschen, die in der Sexarbeit tätig und Behörden, die für die Umsetzung des ProstSchG zuständig sind. Untersucht wird diese Problematik unter Zuhilfenahme einer intensiven Literaturrecherche, die auch diverse Stellungnahmen zu diesem Gesetz berücksichtigt. Dies wird mit dem Umstand begründet, dass eine offizielle Evaluation seitens des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Zeitpunkt dieser Bachelorarbeit noch nicht erfolgt ist. Ebenso werden fünf Interviews in verschiedenen Formen durchgeführt, um die Meinung der Betroffenen abzubilden und ausführenden Stellen (der Beratungsstelle für sexuell übertragbare Infektionen und dem Ordnungsamt der Stadt Chemnitz) die Möglichkeit zu geben, sich zu dieser Thematik zu äußern.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Emiely Grubert
URN:urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-160402
Advisor:Christina Niedermeier, Barbara Wedler
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2025/04/14
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Hochschule Mittweida
Granting Institution:Hochschule Mittweida
Date of final exam:2022/12/14
Release Date:2025/04/14
GND Keyword:Deutschland; Prostituiertenschutzgesetz; Sozialarbeit
Page Number:113
Institutes:05 Soziale Arbeit
DDC classes:344.430544 Prostituiertenschutzgesetz
Open Access:Frei zugänglich
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt