OPUS


Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Analyse, experimentelle Implementierung und Vergleich unterschiedlicher Schedulingkonzepte am Beispiel eines verteilten Satellitenmissionsnetzwerks

Analysis, Experimental Implementation, and Comparison of Different Scheduling Concepts Using a Distributed Satellite Mission Network as a Case Study

  • Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von Konzepten zur automatischen Erstellung eines, nach bestimmten Kriterien, optimalen Zeitplans für die Satelliten-zu-Bodenstation-Kommunikation innerhalb eines Netzwerks aus mehreren Bodenstationen und mehreren Satelliten. Die Optimalität eines Zeitplans muss definiert werden. Dafür werden Kriterien ermittelt, bewertet und aus ihnen die Zielfunktion als Optimierungsziel aufgestellt. Es werden unterschiedliche Schedulingalgorithmen getestet, ausgewertet und verglichen. Unter anderem soll Optimierung des Gesamtproblems mit einer Kombination von optimierten Teilproblemen szenarienbasiert verglichen und diskutiert werden. Diese Fragestellung ist von Relevanz, wenn es darum geht, verschiedene Entitäten mit Eigeninteressen zu einem Gesamtnetzwerk zu kombinieren. Hierfür dienen Parameter realer Netzwerke als Grundlage.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Theo Kaminsky
URN:urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-161298
Advisor:Christian Roschke, Alexander Kleinschrodt
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2025/06/13
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:Hochschule Mittweida
Granting Institution:Hochschule Mittweida
Date of final exam:2025/04/08
Release Date:2025/06/13
GND Keyword:Satellitenfunk; Satellitennetz; Algorithmus
Page Number:69
Institutes:Angewandte Computer‐ und Bio­wissen­schaften
DDC classes:621.3825 Satellitenfunk
Open Access:Frei zugänglich