Akkulturation internationaler Studierender an der Hochschule Mittweida : Einflussfaktoren und die Bedeutung des Buddy-Programms
Acculturation of international students at the University of Applied Sciences Mittweida : influencing factors and the importance of the buddy program
- Der Prozess der internationalen Migration setzt den Prozess der Akkulturation in Gang. Bei diesem erleben Gruppen und Individuen kulturelle und psychologische Veränderungen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zentrale Faktoren zu identifizieren, die Einfluss auf den Akkulturationsprozess internationaler Studierender an der Hochschule Mittweida haben. Außerdem soll festgestellt werden, welche Herausforderungen sich aus diesen für die Zielgruppe ergeben. Auf dieser Grundlage sollen für das hochschulinterne Buddy-Programm Handlungsempfehlungen herausgearbeitet werden. Für die Durchführung der Untersuchung wurden drei Forschungsfragen formuliert. Um diese zu beantworten, wurde eine qualitative Studie durchgeführt, in der fünf internationale Studierende interviewt wurden. Die Ergebnisse dieser Forschung zeigen, dass Sprache eine entscheidende Rolle im Akkulturationsprozess spielt. Sie steht insbesondere in Verbindung mit dem Aufbau sozialer Kontakte und dem akademischen Bereich. Einige international Studierende erleben Einsamkeit, da tiefgründige Freundschaften mit deutschen Studierenden selten entstehen. Zudem sind bürokratische Hürden sowie studienbezogene Anpassungsprobleme zentrale Herausforderungen. Während das Buddy-Programm eine wertvolle erste Unterstützung bietet, zeigen sich Schwächen in der langfristigen Betreuung. Diese Arbeit unterstreicht die Bedeutung gezielter Maßnahmen zur Förderung der Anpassung internationaler Studierender beim Akkulturationsprozess und gibt Handlungsempfehlungen zur Verbesserung bestehender Programmstrukturen.
- The process of international migration initiates the process of acculturation. During this process, groups and individuals experience cultural and psychological changes. The aim of this study is to identify key factors influencing the acculturation process of international students at the University of Applied Sciences in Mittweida. Furthermore, it seeks to determine the challenges that arise for this target group. Based on these findings, recommendations for action will be developed for the university's internal buddy program. To conduct the study, three research questions were formulated. A qualitative study was carried out to answer these questions, in which five international students were interviewed. The results of this research show that language plays a decisive role in the acculturation process. It is particularly associated with the development of social contacts and the academic environment. Some international students experience loneliness, as deep friendships with German students rarely develop. In addition, bureaucratic hurdles and study-related adjustment problems are key challenges. While the buddy program offers valuable initial support, weaknesses in long-term support have been identified. This study highlights the importance of targeted measures to promote the adaptation of international students in the acculturation process and provides recommendations for improving existing program structures.
Author: | Lina Köhler |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-161346 |
Advisor: | Ramona Kusche, Kristin Ziegner-Llewellin |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2025/07/03 |
Year of first Publication: | 2025 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Date of final exam: | 2025/02/07 |
Release Date: | 2025/07/03 |
GND Keyword: | Hochschule Mittweida; Ausländischer Student; Akkulturation |
Page Number: | 76 |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 303.482 Interkulturalität, Auslandsaufenthalt, Kulturkonflikt, interkulturelle Kompetenz, Akkulturation |
Open Access: | Frei zugänglich |