Untersuchung, Analyse und Konzeptentwicklung zur Reduzierung der Staubpartikelkonzentration in den Arbeitsräumen der COTESA GmbH
- Zur Verarbeitung von Prepreg-Material im Leichtbau müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden, um eine hohe Qualität der Bauteile zu gewährleisten . In Laminier - und Zuschneideräumen soll die Konzentration an Partikeln mit einem Durchmesser von 5 – 10 µm den Grenzwert von 29.300 Partikel/m³ nicht überschreiten. Ziel der Diplomarbeit war es, die Staubpartikelkonzentration in den betroffenen Räumen der Cotesa GmbH Mittweida zu untersuchen und die Stäube auf Bestandteile und mögliche Quellen zu analysieren, um ein Konzept zur Reduzierung zu entwickeln. Dazu wurden regelmäßige Messungen mit einem Streulichtpartikelzähler durchgeführt und die aufgenommen Werte sowie bereits vorhandene Messdaten auf ihre räumliche und zeitliche Verteilung hin sowie auf Zusammenhänge mit den Umgebungsbedingungen untersucht. Um mögliche Staubquellen zu identifizieren, wurden Vergleichsmessungen mit verschiedenen Materialien durchgeführt und Staubproben genommen. Die Proben wurden unter Licht-, Fluoreszenz- und Elektronenmikroskop untersucht sowie energiedispersive Röntgenanalysen durchgeführt. Es konnte festgestellt werden, dass von außen eingetragene Partikel wie Flugasche eine große Rolle spielen, aber auch die Personen im Reinraum sowie Materialien und Hilfsstoffe selbst Partikel im betrachteten Größenbereich emittieren.
Author: | Katharina Zill |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-32119 |
Document Type: | Diploma Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2013/10/01 |
Release Date: | 2013/10/01 |
GND Keyword: | Prepreg; Reinraumtechnik; Staubmessung |
Institutes: | 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik |
DDC classes: | 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |