Ernennung zum Biosphärenreservat als Wettbewerbsvorteil von Destinationen und Veränderungen in Bezug auf die Schwäbische Alb : dargestellt am Beispiel Hotel Post
- Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit und der Veränderungen durch die Ernennung zum Biosphärengebiet und den damit verbundenen Wettbewerbs-vorteil. In den letzten Jahren wurden Regionen und touristische Destinationen zunehmend mit globalen Wettbewerbsbedingungen konfrontiert. Um sich in Zukunft behaupten zu können, sind regionale Einheiten immer mehr gefordert. Die Voraussetzungen zum Beitritt in das Biosphärengebiet Schwäbische Alb sind in dieser Arbeit beschrieben. Ein wichtiger Punkt ist die Umfrage. Anhand eines praktisch durchgeführten Beispiels, finden die im Voraus theoretisch erarbeite-ten Grundlagen in der Praxis Anwendung, um die Kernfrage der Arbeit zu lösen: Wie hat sich die Ernennung zum Biosphärengebiet auf die Gastronomie ausgewirkt und welche Zielgruppe wird angesprochen.
Author: | Katrin Berg |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-36349 |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/02/05 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2014/02/05 |
GND Keyword: | Destinationsmarketing; Biosphärengebiet Schwäbische Alb; Biosphärenreservat |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |