Entwicklung eines Pop-up-Store Konzeptes in der Spielwarenbranche
Development of a concept for a pop-up store for the toy industry
- Pop-up-Stores werden in der Literatur lediglich als absatzorientiertes Kommunikationsinstrument zu Zwecken der Kundenbindung der Lifestyle und Fashion Branche betrachtet. Dabei bieten Pop-up-Stores Unternehmen viele Chancen. Sie sollten nicht lediglich als kurzfristiger Trend in der Geschichte abgetan werden. Die folgende Arbeit widmet sich der Zuordnung von Pop-up-Stores in das Marketing und zeigt dass Pop-up-Stores nicht nur im Modebereich auf Akzeptanz stoßen. Hierbei wird darauf eingegangen, welche Chancen und Vorteile Pop-up-Stores Unternehmen im Allgemeinen bieten und welche Ziele durch eine erfolgreiche Konzeption und Umsetzung erreicht werden können. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden durch die Entwicklung eines kreativen Konzeptes und die Aufführung von Beispielen aus der Praxis unterstützt. Das Konzept zeigt auf, wie sich eine Branche fernab des Fashionsektors Pop-up-Stores effektiv zu Nutze machen kann. Die Entwicklung eines Pop-up-Stores, welcher von Unternehmen in der Spielwarenbranche umgesetzt werden kann, steht hierbei im Fokus.
Author: | Malte Güstrau |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-38455 |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/04/09 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2014/04/09 |
GND Keyword: | Markenpolitik; Event-Marketing |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 650 Management |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |