Albrecht Dürer als Marke : zur Archäologie von Markenbildung am Beispiel eines Renaissancekünstlers
Albrecht Dürer as a Brand : archaeology of branding on the example of a renaissance artist
- Die Bachelorarbeit „Albrecht Dürer als Marke. Zur Archäologie von Markenbildung am Beispiel eines Renaissancekünstlers“ hat den Anspruch, den modernen Begriff Marke in einem kunsthistorischen Kontext in die Vergangenheit zu transferieren. Die Untersuchungen erfolgen am Beispiel des Renaissancekünstlers Albrecht Dürers. Es wird der Forschungsfrage nachgegangen, ob Dürer schon zu Lebzeiten eine Personenmarke gewesen ist. Hierfür wird eine Definition für Kunstmarken formuliert und ein zugehöriger Merkmalsschlüssel ausgearbeitet. Die Kriterien des Merkmalskatalogs finden in einem Modelltransfer am Beispiel von Dürer ihre Anwendung. Dabei wird der Fokus auf Dürers Umfeld, die Darstellung seiner Person in den Selbstporträts und sein druckgrafisches Werk gelegt. Sein Monogramm, das wie ein Signet einer Marke funktioniert, wird in Aufbau, Komposition und Bedeutung untersucht. Im Anschluss werden die Ergebnisse aus dem Modelltransfer zusammengeführt, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Author: | Friederike Ebeling |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-38695 |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/04/10 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2014/04/10 |
GND Keyword: | Markenpolitik; Markenimage |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 700 Künste |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |