Gelebte Elternschaft : Wechselmodell und Residenzmodell im Vergleich : eine kritische Reflexion zu Betreuungsmög-lichkeiten von Kindern nach Trennung oder Scheidung
- Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Kinderbetreuung nach einer elterlichen Trennung oder Scheidung. Mit Hilfe einer intensiven Literaturrecherche werden die in Deutschland vorherrschenden Betreuungsformen das Wechsel- und Residenzmodell, mit einander verglichen. Dabei wird analysiert welche Herausforderungen und Anpassungsleistungen sich für Eltern und Kinder in diesen beiden Betreuungsmodellen ergeben. Die Sicht von Fachexperten des Jugendamtes und einer kommunalen Familienberatungsstelle in Dresden, zu den beiden Betreuungsmodellen, werden mit Hilfe einer qualitativen Interviewanalyse verdeutlicht.
Author: | Anne Grötzsch |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-38741 |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/04/10 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2014/04/10 |
GND Keyword: | Ehescheidung; Ehetrennung; Familienbeziehung; Kindeswohl |
Institutes: | 05 Soziale Arbeit |
DDC classes: | 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |