Prozesse der Kooperation und Beteiligung im Rahmen der Schulentwicklung und ihre Auswirkungen am Beispiel eines ländlichen Grundschulbezirkes im Landkreis Mittelsachsen
- In einer explorativen Fallstudie werden anhand von Experteninterviews mit maßgeblichen Akteuren aus Schule, Kindertageseinrichtung (Hort), Gemeinde-verwaltung sowie Elternvertretung Bedingungen, leitende Motive, Handlungs-spielräume und Lösungsansätze vor dem Hintergrund des relevanten fachwissen-schaftlichen Diskurses analysiert und auf ihre Auswirkungen hinsichtlich der Gestalt des Sozialraumes der Schülerinnen und Schüler überprüft. Dafür wurde eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen ausgewählt, für die auf Grund ihrer Maßnahmen zur Schulentwicklung aufschlussreiche Ergebnisse zu erwarten waren. Die Arbeit ist mit einem Forschungsprojekt zur Verbesserung der Abstimmung zwischen Schulnetz- und Jugendhilfeplanung im Landkreis Mittelsachsen verknüpft und kann dazu beitragen, das Verständnis für einzelne Befunde dieser breit angelegten Untersuchung zu vertiefen und abzusichern. Das Forschungsprojekt selbst ist nicht Gegenstand der Arbeit.
Author: | Konrad Günther |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-38838 |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/04/11 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2014/04/11 |
GND Keyword: | Schulentwicklung; Bildungsplanung |
Institutes: | 05 Soziale Arbeit |
DDC classes: | 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |