Das „Denk-Sport-Plus-Projekt“ zur Förderung des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens
The „Denk-Sport-Plus-Projekt“ : Promotion of physical, mental and social well-being
- Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht welche Auswirkungen das von der TU Dresden durchgeführte und vom Europäischen Sozialfond finanzierte „Denk-Sport-Plus-Projekt“ auf seine Teilnehmer hat. Überdies soll anhand der WHO Definition von Gesundheit abgeleitet werden, wie das interdisziplinäre Angebot von Tanz-, Theater-, Multimedia- und Fitnesstraining auf das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden der speziellen Teilnehmergruppe wirkt. Um Zusammenhänge zwischen den Interventionen und dem physischen und psychischem Befinden der Jugendlichen herauszufinden wurden der Deutsche Motorik Test zur Ermittlung der körperlichen Leistungsfähigkeit, das Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar zur Überprüfung der Konzentrationsfähigkeit und der Soziometrietest nach Petillon zur Darstellung sozialer Entwicklungsprozesse, verwendet. Die vorliegende empirische Feldstudie basiert auf dem Vergleich der Testergebnisse die zu zwei verschiedenen Messzeitpunkten im Abstand von vier Monaten erhoben wurden.
Author: | Daniel Einenkel |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-39022 |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/04/15 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2014/04/15 |
GND Keyword: | Gesundheitsvorsorge |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 150 Psychologie |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |