Nutzen von domainspezifischen Sprachen in bestehender Softwareentwicklung zur Analyse- und Wartungsverbesserung
- Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Entwicklung von Tools zur Wartungs- und Analyseverbesserung mittels domänenspezifischer Sprachen (DSLs). Wichtigstes Ziel ist die Erstellung einer Umgebung, die es ermöglicht, bestehende Software bzw. bestehenden Programmcode zu untersuchen und auf Basis von Hinweisen seitens des Tools eine Qualitätssteigerung zu ermöglichen. Zur Erreichung dessen wird unter Nutzung bestehender Frameworks eine Sprachbeschreibung für die bestehende DSL konzeptuell erstellt und schließlich implementiert. Hierauf aufbauend geschieht die Integration in ein Analysetool, welches es Nutzern ermöglichen soll, lokal geltende Best Practices für die DSL zu spezifizieren und darauf aufbauend quantitative sowie qualitative Codeuntersuchungen durchzuführen.
Author: | Claudio Heeg |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-40267 |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/05/09 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2014/05/09 |
GND Keyword: | Softwareentwicklung |
Institutes: | 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik |
DDC classes: | 004 Informatik |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |