Untersuchung der Aufnahme und Effekte auf die Genexpression des potentiellen shh-Inhibitors GANT 61 im Zebrabärblingsembryo
Characterization of uptake and effects on gene expression of the shh-Inhibitor GANT 61 in zebrafish embryos
- Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Charakterisierung des shh-Inhibitors GANT-61, in den Embryonen des Zebrabärblings. Es wurde eine Methode für die Untersuchung der internen Konzentrationen von GANT-61 in den Embryonen des Zebrabärblings in Abhängigkeit unterschiedlicher Expositionen mit Hilfe der HPLC entwickelt und modifiziert. Für die Wahl der Konzentrationen des Expositionsmediums wurde eine 24 h Exposition durchgeführt und der LC50-Wert bestimmt. In den Studien von Büttner et al. (2012) wurde GANT 61 als shh-Inhibitor in Zellkulturen identifiziert. Diese Ergebnisse konnten bei Fischembryonen des Zebrabärblings nicht bestätigt werden. Doch wurde eine Induktion verschiedener Gene, wie sycp3l und lim2.2 beobachtet. Zur Charakterisierung der lokalen Wirkung von GANT-61 in den Fischembryonen sollte eine In situ-Hybridisierung mit den Proteinen SYCP3L und LIM2.2 durchgeführt werden. Zur Vorbereitung des Verfahrens wurde eine quantitative real-time PCR der Gene sycp3l und lim2.2 durchgeführt.
Author: | Franziska Hartmann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-41158 |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/06/04 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2014/06/04 |
GND Keyword: | Teratogenität; Zebrabärbling; Inhibitor; Genexpression |
Institutes: | 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik |
DDC classes: | 500 Naturwissenschaften |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |