Musikalische Bildung in der Sozialpädagogik
- Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Vielfältigkeit und der zentralen Bedeutung musikalischer Bildungsprozesse für den Menschen. Dabei wird die hohe Bedeutung von Lernprozessen in der frühen Kindheit analysiert und der Blickwinkel auf elementare körpernahe Erfahrungen gelenkt. Neben Kindertagesstätten werden verschiedenste Einsatzbereiche der Sozialen Arbeit für rhythmisch-musikalische Begegnungen beleuchtet. In Sachsen entwickelte Modellprojekte und Kooperationsformen erhalten Aufmerksamkeit und verdeutlichen das gesellschaftliche Interesse am Thema „Musikalische Bildung“. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer intensiven Literaturrecherche, durch die vorhandene Problemstellungen verdeutlicht und Lösungsstrategien vorgestellt werden sollen. Anhand eigener Erfahrungen mit elementarer Musikpädagogik werden theoretische Inhalte durch Beispiele unterlegt und pädagogische Fachkräfte zum Einsatz von Musik ermutigt.
Author: | Heike Lorenz |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-42383 |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/07/07 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2014/07/07 |
GND Keyword: | Musikalische Bildung; Sozialpädagogik |
Institutes: | 05 Soziale Arbeit |
DDC classes: | 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |