„Schockierende Aufmerksamkeit“ - Grenzen zwischen klassischer Emotions- und Schockwerbung : eine Analyse an ausgewählten Beispielen
„shocking attention“ - boundaries between classical emotion- and shock advertisement : an assessment with the help of selected examples
- Schockwerbung entwickelt sich zunehmend zu einem Trend der Werbebranche. In der vorliegenden Arbeit werden die Grenzen analysiert, die in Form von Merkmalen Schockwerbung von anderen Werbeformen differenziert. Gleichwohl wird anhand einer empirischen Befragung untersucht, inwieweit überhaupt von objektiven Kriterien gesprochen werden kann. Dabei liegt der Fokus auf der Subjektivität von Wahrnehmung und Wirkung. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, ob sich die Grenzen, die Schockwerbung oftmals überschreitet, immer weiter verschieben.
Author: | Carolin Schäfer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-42699 |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/07/29 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2014/07/29 |
GND Keyword: | Emotionale Werbung; Werbewirkung |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 380 Handel, Kommunikation, Verkehr |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |