Die Nutzung von Theater als Propagandamittel im Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1937 am Beispiel des Theaterstücks „Schlageter“
The use of theatre as an instrument of propaganda during the National Socialism between 1933 and 1937 regarding the play “Schlageter”
- Nach der Machtübernahme Hitlers 1933 kam es unter anderem im deutschen Kulturbereich zu einer vom NS-Regime initiierten und kontrollierten Welle der Zerschlagung und Neuformung. Theater wurden geschlossen, eine Vielzahl von Theaterschaffenden ausgewiesen und neue Stücke auf den Spielplan gesetzt, die einem Grundsatz unterliegen sollten: die Verbreitung NS-ideologischer Ideen. Auf welche Weise das Bühnenangebot diesen Propagandaauftrag erfüllte, soll am Beispielstück „Schlageter“ gezeigt werden. Die Arbeit schließt mit einem Gegenwartsbezug hinsichtlich des sinkenden Stellenwerts von Theater in heutigen rechtsextremistischen Milieus und einem Fazit.
Author: | Marika Malcolm-Duncan-Williams |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-42954 |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/08/20 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2014/08/20 |
GND Keyword: | Deutschland; Drittes Reich; Theater; Beeinflussung |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 792 Theater, Tanz |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |