Der Akkreditierungsprozess und die Implementierung der EN ISO/IEC 17025 am Beispiel eines Ingenieurbüros für Chemie im Bauwesen
The accreditation process and the implementation of the ISO/IEC 17025 by the example of an engineering company for Chemistry in Construction
- Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, dem Zweck und der Umsetzung der Akkreditierung. Es sollen die Anforderungen für eine Akkreditierung nach EN ISO/IEC 17025 dargestellt und erläutert werden. Anschließend soll anhand des Ingenieurbüros Dr. Federspiel beispielhaft eine Implementierung eines entsprechenden Qualitätsmanagementsystems gezeigt werden. Durch eine Kostenkalkulation soll der finanzielle Aufwand für die Einführung, Zertifizierung und Aufrechterhaltung der Akkreditierung und des zugehörigen Qualitätsmanagementsystems aufgezeigt werden. Abschließend soll eine Einschätzung der Kosten und des Nutzens einer Akkreditierung im Falle des Ingenieurbüros Dr. Federspiels erfolgen.
Author: | Andreas Popovits |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-44475 |
Document Type: | Diploma Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/09/25 |
Release Date: | 2014/09/25 |
GND Keyword: | Qualitätsmanagement; DIN EN ISO/IEC 17025; Akkreditierung |
Institutes: | 04 Wirtschaftswissenschaften |
DDC classes: | 650 Management |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |