Vereinsmodelle in der Fußball-Bundesliga : Auswirkungen der 50+1-Regel auf das Fußball-Geschäft anhand von Fallbeispielen
Club structures of German professional teams : impacts of the 50+1 regulation on the football business based on case studies
- Intention der Arbeit ist es, verschiedene Vereinsmodelle im deutschen Profifußball anhand von konkreten Beispielen miteinander zu vergleichen. Im Fokus des Forschungsinteresses steht dabei die Frage, inwiefern deutsche Fußball-Clubs mit modernen Strukturen Grauzonen der Ligaverband-Satzung nutzen, um ihre besonderen Organisationen durchzusetzen. Weiterhin wird als zweite Kernfrage erörtert, wie sich diese im Zuge der 50+1-Regel aufgebauten Vereinsmodelle zukünftig auf den deutschen Fußballsport auswirken werden. Nach ausführlichem Bezug auf die im europäischen Fußball einzigartige 50+1-Regelung wird dies anhand eines Vergleichs ausgewählter Fußball-Kapitalgesellschaften untersucht. Die vorliegende Ausarbeitung konzentriert sich dabei auf von Weltkonzernen beeinflusste und als GmbH organisierte Fallbeispiele, die mittels Experteninterviews bewertet werden. Diese Arbeit zeigt, dass verschiedene Clubs durch strategisches Vorgehen 50+1-Grundsätze umgehen und konservatives Vereinsmanagement ohne weitreichende kommerzielle Einflüsse kein Zukunftsmodell darstellt.
Author: | Steffen Schuy |
---|---|
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2016 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2017/07/12 |
GND Keyword: | Berufsfußball , Fußballbundesliga , Verbandsrecht , Mehrheitsbeteiligung |
Institutes: | 06 Medien |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |