Vereins- und Finanzierungsmodelle im deutschen Profifußball
Association and financing model in German professional football
- In dieser Arbeit werden die sportlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse im deutschen Profifußball sowie deren Strukturwechsel beschrieben. Dabei wurden die aktuellen Handlungsfelder auf Vereins- wie auf Verbandsebene und deren wechselseitige Wirkung aufeinander untersucht und mit dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Forschungsstand in Relation gesetzt. Die Basis dieser Arbeit sind die Herausgeberwerke von Nufer und Bühler sowie die Geschäftsberichte des Dachverbands und dessen Statuten. Zusätzlich herangezogen wurden die untersuchten Strukturen ausgewählter Klubs. Die Klubs sehen sich in der aktuellen Entwicklung, häufig in der Gefahr des Kontrollverlustes durch Investoren, welche jedoch häufig benötigt werden um die eigene Konkurrenzfähigkeit durch zusätzliche Gelder zu wahren. Anhand der Praxisbeispiele, der Bundesligaklubs Hannover 96 und Schalke 04, soll aufgezeigt werden, warum ein nachhaltiges oder erfolgreiches Wirtschaften nicht gleichbedeutend mit sportlichem Erfolg ist und wie trotz hoher Schulden ein Spitzenklub aufrechterhalten werden kann.
Author: | Marcel Ronge |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-81845 |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2016 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2018/01/04 |
GND Keyword: | Deutschland , Berufsfußball , Finanzierung |
Institutes: | 06 Medien |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |