Second Screen als Erweiterung des linearen Fernsehprogramms : eine aktuelle, empirische Potenzialanalyse
Second Screen as extension of the linear TV program : a current, empirical potential analysis
- Die veränderten Sehgewohnheiten im TV-Bereich befruchten das Zusammenspiel von sozialen Medien und meist mobilen Endgeräten. Während einer Fernsehsendung wird beispielsweise auf Facebook diskutiert und kommentiert – und im Idealfall partizipiert die Redaktion der Fernsehsendung gleich mit. Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Veranstalter und Nutzer. Durch den Einzug der technologisch fortgeschrittenen Möglichkeiten bilden sich im Umkehrschluss neue Herausforderungen für Programmverantwortliche und TV-Sender. Das Bestreben dieser, mit der Entwicklung durch eine Reform der Programm- und Inhaltestruktur mitzuhalten, dürfte kaum genügen. Wird während einer TV-Sendung der Laptop, das Smartphone oder das Tablet dank Apps wie Twitter oder Facebook zum Second Screen, gibt es bereits einige Ansätze von Sendern und Programmmachern, um den Zuschauer mittels Second-Screen-Angeboten und eigens dafür programmierten Apps einzubinden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Satus Quo von Second Screen und untersucht wissenschaftlich fundiert, wo Risiken, Chancen und Potenziale in der Zukunft für Anbieter und Nutzer liegen.
Author: | Erik Hilse |
---|---|
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2016 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2018/02/28 |
GND Keyword: | Lineares System , Fernsehen |
Institutes: | Sonstige |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |