Microservice-basierte Anwendungen : Analyse über die Zuverlässigkeit und Anforderungen am Beispiel eines Prototyps für die Versicherungsbranche
- Häufiger werden komplexere Fachanwendungen nicht mehr nach dem Rich-Client-Prinzip konzipiert, sondern in einer Web-Frontend-Backend-Architektur umgesetzt. Die Modellierung komplexer Geschäftsprozesse erfolgt meist nach einer serviceorientierten Architektur. Der Einsatz von Webservice-Technologien ist besonders für die technische Realisierung von serviceorientierten Architekturen geeignet. Neue Marktanforderungen von mobilen Geräten und höhere Entwicklungsgeschwindigkeiten fordern von Softwareherstellern noch flexiblere, nachhaltigere und dezentralere Lösungen. Microservices greifen das Problem auf und fokussieren die Modularisierung von monolithischen Systemen. Die Entwicklung unabhängiger Services, die einzeln erstellt und ausgeliefert werden können, tragen zu einer agilen Softwareentwicklung bei. Ziel der Arbeit ist es, eine Strategie für die Anbindung von Webservices in Projekten zu liefern. Neben der im Enterprise-Umfeld etablierten serviceorientierten Architektur wird der neuere Ansatz der unternehmensübergreifenden Microservice-Architektur aufgegriffen. Am Beispiel eines Prototyps werden die Rahmenbedingungen dargestellt, die für die Anbindung von verschiedenen Webservices erfüllt sein müssen. Zusätzlich werden Vorschläge gegeben, die die Funktionalitäten des Prototyps bei einem Ausfall externer Dienste sicherstellen.
Author: | Frank Weber |
---|---|
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2016 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2018/06/06 |
GND Keyword: | Mikroservice , Serviceorientierte Architektur |
Institutes: | Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften |
DDC classes: | 004 Informatik |
005 Computerprogrammierung, Programme, Daten | |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |