Der Werkzeugwechsel am Fräsaggregat der mobilen Schienenfräse
- In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung einer neuen Gleisbearbeitungsmaschine mit integriertem Werkzeugwechselsystem beschreiben.Sie soll dem Unternehmen Maschinenfabrik Liezen, in zukünftigen Auftragsausschreibungen, den Verkauf Ihrer mobilen Gleisbearbeitungsmaschinen erleichtern. Denn während mit zunehmendem Werk-zeugdurchmesser, die Oberflächengüte eines bearbeiteten Gleiskopfes ansteigt, umso schwieriger wird die Manipulation der Werkzeugmasse, wenn ein beschädigter Fräser ersetzt werden muss. Deshalb arbeiten vergleichbare Maschinen mit deutlich geringeren Werkzeugdurchmessern, benötigen jedoch mehrere Bearbeitungsgänge sowie die Kombination einer Fräsbearbeitung mit angeschlossener Schleifbearbeitung. Damit eine vergleichbare Oberflächengüte, am Fahrspiegel einer Bahnschiene gewährleistet wird, als dies durch die Frästechnologie des Unternehmens MFL erreicht wird. Trotzdem eine Anpassung von Fräswerkzeug und Fräseinheit, ein Ersetzen der Profilfräser erübrigt, nach einem Werkzeugbruch. Muss das Unternehmen MFL,beim Verkauf Ihrer Maschinen, stets Überzeugungsarbeit leisten, dass dem Kunden aus einem Fräserwechsel keine Vorteile entstehen. Die nachfolgend gezeigten Einrichtungen sowie die Konfiguration des Gleisfahrzeuges, ermöglichen zukünftigen Kunden das Auswechseln der geschädigten Profilfräser. Außerdem können sie als Ausgangsbasis dienen, für die Ent-wicklung von leistungsfähigeren Gleisbearbeitungsmaschinen.
Author: | Robert Brandstetter |
---|---|
Document Type: | Diploma Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2013 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2018/06/13 |
GND Keyword: | Gleisbaumaschine |
Institutes: | 02 Maschinenbau |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |