Shopper-Marketing : Stationär und Online
Shopper-Marketing : stationary and online
- Die klassischen Abteilungen Marketing und Vertrieb fusionieren durch die Entwicklung in den letzten ein bis zwei Jahrzehnten im Kontext des Shopper Marketings mehr und mehr zu einem Funktionsbereich. Auch Handel und Industrie müssen umdenken und künftig ei-nen kooperativen Weg einschlagen. Dazu werden Trends und Entwicklungen im Konsumentenverhalten dargestellt und zwischen stationärem und Online-basiertem Shopper-Marketing differenziert. In diesem Kontext kommen Channel-Konzepte, wie Multi-Channel, Cross-Channel und Omni-Channel zum tragen. Am Beispiel von Nestlé und Procter & Gamble werden Praktiken und das Erfolgspotenzial des Shopper Marketings dargestellt. Schließlich findet im Ergebnis die Ableitung von Erfolgsfaktoren und Formulierung von Handlungsempfehlungen für optimiertes Shopper-Marketing statt.
Author: | Laura Heinrich |
---|---|
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2017 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2018/08/07 |
GND Keyword: | Marketing , Point of sale |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 658.8 Marketing, Marketingstrategie, Vermarktung, Produktmanagement, Tourismusmarketing, Destinationsmarketing |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |