Die Auswirkungen von Fake News auf die politische Meinungsbildung der Gesellschaft am Beispiel der Präsidentschaftswahl 2016 in den USA
The effect of Fake News on the political opinion making of the society on the example of the presidential elections 2016 in the USA
- Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Fake News auf die politische Meinungsbildung der Gesellschaft. Dabei wird folgende These aufgestellt: Durch das Online-Phänomen Fake News werden gezielt Falschinformationen verbreitet, um die politische Meinungsbildung zu manipulieren oder bestehende politische Systeme zu destabilisieren. Die Verbreitung der sogenannten Desinformation geschieht vornehmlich in den sozialen Medien. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird die These durch intensive Recherche analysiert und belegt. Am Beispiel des Präsidentschaftswahlkampfes 2016 in den USA wird untersucht, ob Fake News auch Einfluss auf die Ergebnisse demokratischer Wahlen nehmen können. Es zeigt sich, dass durch Fake News politische Meinungen manipuliert werden können, der Einfluss auf Wahlen jedoch bisher zu gering ist, um deren Ausgang zu beeinflussen. Die Empfänglichkeit der Bürger für Fake News und die damit verbundene Beeinflussung der politischen Meinungsbildung des Individuums steht dabei in direkter Abhängigkeit zu der Medienkompetenz und der Mediennutzung, vor allem in Bezug auf die Nachrichtenbeschaffung
Author: | Vera Katrin Fischer |
---|---|
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2017 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2018/08/17 |
GND Keyword: | USA , Präsidentenwahl , Politische Meinungsbildung |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 320.014 Politische Kommunikation, Propaganda |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |