Neuromarketing in der Kosmetikindustrie
Neuromarketing in the personal care industry
- Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und Wirkungsweise des interdisziplinären Forschungsfeldes des Neuromarketings in der Kosmetikindustrie. Der Fokus liegt auf der Erkennung der Zusammenhänge von Emotionen, unbewusstem menschlichem Handeln und Marketing, sowie der damit verbundenen Erhöhung von Marketingeffizienz und –effektivität. Die Annahmen werden auf der Grundlage der Auswertung aktueller Fachliteratur und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse gestützt. Am Vergleich der Fallbeispiele von drei emotionalisierten Marken, Dove, Nivea und L’Oréal Paris, werden die Erfolgsfaktoren einer Emotionalisierung veranschaulicht. Im Ergebnis wird deutlich, dass Neuromarketing das verbesserte Verständnis des Konsumverhaltens und das kundenorientierte Marketing als primäres Anliegen hat, da Kaufentscheidungen größtenteils im Unterbewusstsein stattfinden und der Mensch vermehrt von Emotionen geleitet und von ihnen beeinflusst wird. Eine erfolgreiche neurowissenschaftliche Markenführung macht infolgedessen die optimale Kombination aus Emotionen, multisensuellen Reizen und Involvement aus. Trotz der Herausforderungen im Bereich Wissensstand, Technik, Kostenaufwand und dass jeder Mensch ein Individuum verkörpert, können sich Unternehmen in einem Zeitalter der Informationsüberflutung dadurch dauerhaft von der Konkurrenz abheben.
Author: | Tatiana Chatziioannou |
---|---|
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2017 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2018/08/20 |
GND Keyword: | Neuromarketing , Kosmetikindustrie |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 658.8343 Neuromarketing, Brand community, Markentreue, Impulskauf |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |