Erfolgreiches Event-Marketing - wie lassen sich Emotionen messen? : ein Review zum Stand der empirischen Emotionsforschung
Successful event-marketing - how to measure emotions? : a review to the state of empirical emotions research
- Ein Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist das Aufzeigen des aktuellen Standes der empirischen Emotionsforschung. Zunächst geht der Autor der Frage nach, wie Emotionen entstehen und was diese definiert. Hierzu werden verschiedene Ansätze, Herangehensweisen und Sichtweisen vorgestellt. Auf Basis dessen werden die unterschiedli-chen Instrumente und Methoden vorgestellt, welche zur Emotionsmessung dienen. Die Analyse ergab, dass gemessen werden kann, wo im Gehirn eine Emotion entsteht und welche Auswirkungen diese auf den Menschen haben (Physiologie, Gehirn, Motorik, Subjektives Erleben). Das zweite Hauptziel ist die Bearbeitung folgenden Problems: Wie lassen sich die Erkenntnisse der Emotionsforschung im Event-Marketing anwenden? Und welche Erfolgsfaktoren ergeben sich daraus? Durch die literaturbasierte Analyse kommt der Autor zu dem Schluss, dass vor allem die Forschungen im Gehirn in Zusammenhang mit Veranstaltungen und Marken von Bedeutung sind. Aus diesem Grund beschäftigt sich der zweite Teil der Arbeit mit der Neurokommunikation bzw. dem Neuromarketing und deren Nutzen für Marketing-Events.
Author: | Sophia Hain |
---|---|
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2017 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2018/09/03 |
GND Keyword: | Event-Marketing , Emotionales Verhalten , Empirische Forschung |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 658.8343 Neuromarketing, Brand community, Markentreue, Impulskauf |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |