Irvin D. Yaloms Existentielle Psychotherapie als Schlüssel zur Filmanalyse
In psychological depth of field : The Existential Psychotherapy of Irvin D. Yalom as a key for film analysis
- Der nachfolgende Text untersucht die Arbeit des existentiell orientierten Psychotherapeuten Irvin D. Yalom und die Filme des schwedischen Regisseuren Ingmar Bergman. Yalom ist weltweit bekannt für seinen Beitrag zur zeitgenössischen Psychotherapie. Seine Theorie und Herangehensweise gründet auf dem Verständnis, dass jedes menschliche Wesen sich mit vier letzten Angelegenheiten konfrontiert sieht – Tod, Freiheit, Isolation und Sinnlosigkeit. Des Weiteren ist er der Überzeugung, dass fast alle psycho-pathologischen Zustände Derivate der Angst sind, die aus der Bewusstheit dieser vier Konflikte hervorgehen. Yalom betrachtet es als wichtige Aufgabe in der menschlichen Entwicklung sich mit diesen vier Dingen zu konfrontieren und mit der Realität abzufinden, die jede dieser Sorgen präsentiert. Da in Yaloms Augen jeder Mensch von diesem Ansatz der Psychologie profitieren kann, wird untersucht, ob dieser auch für die psychologische Filmanalyse von Nutzen sein kann. Dazu werden drei Filme Bergmans herangezogen, in denen die persönlichen Beziehungen, Leben und Arbeit des Filmemachers deutlich zu erkennen sind. In der Schaffensperiode zwischen 1966 und 1977 wandte sich Bergman in seinen Filmen explizit den zwischenmenschlichen und innerpsychischen Konflikten des Menschen zu.
Author: | Christopher Bo Lagerholm |
---|---|
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2017 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2018/11/29 |
GND Keyword: | Filmanalyse |
Institutes: | 06 Medien |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |