Suchtpatienten zwischen qualifizierter Entzugsbehandlung und Langzeittherapie : eine Soll-/ Ist analytische Prüfung des Handlungsansatzes "Zwischenstopp" anhand leitfadengestützter Interviews mit Suchtpatienten und Teilnehmern des Modellprojektes "Zwischenstopp" mit Überlegung zur langfristigen Implementierung in die (Über-)regionale Versorgungslandschaft. Inwieweit ist eine erfolgreiche Begleitung des Suchtpatienten von der qualifizierten Entzugsbehandlung bis zur Langzeittherapie leistbar und wo zeigen sich "Veränderungsmöglichkeiten" auf?
- Der Inhalt dieser Masterarbeit befasst sich mit dem Konzept des Modellprojektes „Zwischenstopp“ sowie mit Suchtpatienten, welche eine qualifizierte Entzugsbehandlung absolvieren und auf eine Langzeittherapie warten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Berichts- und Konzeptanalyse sowie auf Möglichkeiten und Grenzen des Modellprojektes. Mit Hilfe leidfadengestützter Interviews werden Durchführungen und Veränderungsmöglichkeiten im Projekt erkennbar. Es wird auf mögliche Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten sowie auf die Qualifizierung der Mitarbeiter des Modellprojektes „Zwischenstopp“ eingegangen. Neben einer intensiven Literaturrecherche wurden Interviews mit Bewohnern des Projektes und Patienten des Fachkrankenhaus Hochweitzschen Bethanien geführt.
Author: | Marlen Neumann, Jana Pfütze |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-98628 |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2017 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2018/12/12 |
GND Keyword: | Sucht; Suchtkranker; Entziehungskur; Langzeittherapie |
Institutes: | 05 Soziale Arbeit |
DDC classes: | 362.2918 Entziehungskur |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |