Liegt in der Kürze die Würze? : eine empirische Studie zur Werbespotdauer in der Konsumgüterwerbung
Is Brevity the source of wit? : an empirical study on advertising duration in consumer goods advertising
- Seit ein paar Jahren führen Facebook und YouTube kürzere Werbespotlängen ein. Das Fernsehen bleibt bei den klassischen Modellen. Für die Werbenden ist dies ein Konflikt, da die großen Unternehmen in den Online-sowie klassischen Medien werben wollen. Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema der künftigen Werbespotdauer in der Konsumgüterbranche. Dabei wird eine empirische Studie angewandt, die sich auf das Rezipientenverhalten der Generationen Babyboomer, X, Y und Z und die Werbeträger bezieht. Die Ergebnisse der Online-Befragung legen dar, dass das klassische Modell der Werbespotdauer überholt ist und der Werbende sich den neuen Formen der Werbespotlängen stellen muss.
Author: | Andre Menke-Zumbrägel |
---|---|
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2018 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2018/12/19 |
GND Keyword: | Werbespot |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 659.14 Werbesendung, Werbefilm, Below-the-line-Werbung, Product placement, Indirekte Werbung |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |