#stayathome - Zwischen Nähe und Distanz in der Corona-Pandemie : Auswirkungen des Lockdowns auf Rezeption und Nutzung sozialer Netzwerke am Beispiel von Instagram
#stayathome – Between prox-imity and distance during the corona pandemic : Effects of the lockdown on reception and use of social networks using the example of Instagram
- Vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Lockdowns auf Rezeption und Nutzung sozialer Netzwerke. Diese sollen am Beispiel der Plattform Instagram untersucht werden. Dafür wird insbesondere das Augenmerk auf die Zeit vor und während des Lockdowns gelegt, um daraus einen Vergleich ziehen zu können. Es stellt sich also die Frage, ob der Lockdown Einfluss auf das Mediennutzungsverhalten der Rezipienten, die Inhalte sowie das Image der Sozialen Netzwerke hat. Hierfür werden zunächst grundlegende Begriffe definiert und beide genannte Situationen nach dem aktuellen Forschungstand dargestellt und erklärt. Daraus resultiert, dass durchaus ein Wandel der sozialen Netzwerke stattgefunden hat. Vor allem in Bezug auf das Mediennutzungsverhalten und die Inhalte gab es starke Veränderungen. Anhand einer Auseinandersetzung mit der Kritik an den sozialen Netzwerken konnte zudem eine Imageveränderung der Plattformen festgestellt werden. Um den Forschungsstand nachzuweisen, wird zusätzlich eine Empirie in Form von Tiefeninterviews sowie eine Onlineumfrage mit Hilfe eines Fragebogens durchgeführt. Diese Methoden sollen die Ergebnisse des Forschungsstandes nochmals überprüfen. Anschließend werden die gezogenen Schlüsse der beiden Forschungen in einer Ergebnisdiskussion verglichen. Anhand der Interviews sollen neue Sichtweisen auf die Thematik deutlich werden und zum Fragebogen hingeführt werden. Auch durch die Ergebnisse der Forschungen kann teilweise ein Wandel der untersuchten Aspekte festgestellt werden. Bezüglich des Imagewandels gab es ein paar Differenzen zum Forschungsstand. Laut der Umfrage bezieht sich dieser weniger auf die sozialen Netzwerke, sondern viel mehr auf dessen Nutzer. Die Ergebnisse der Empirie werden in einem Fazit zusammengefasst und bewertet. Zusätzlich geben die Forschungen Ausblick über mögliche zukünftige Entwicklungen der sozialen Netzwerke zu einer Zeit nach dem Lockdown. Dieser zieht die Eventualität eines erneuten Wandels der sozialen Netzwerke in Erwägung. Zum Schluss wird die Forschungsfrage der Arbeit, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen, final beantwortet.
Author: | Nina Hutter |
---|---|
Advisor: | Andreas Wrobel‐Leipold, Matthias Krause |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2021 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2023/01/12 |
GND Keyword: | Social Media; COVID-19; Pandemie; Benutzerverhalten |
Note: | Printexemplar Präsenzbestand |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 025.58 Benutzerforschung |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |