Begehunsgweisen von Cybercrime-Delikten
Committing of Cybercrime
- Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Cybercrime-Phänomen Phishing. Durch die Analyse von echten Delikten im Bereich des Phishings wird betrachtet, inwieweit das Phänomen durch das Strafgesetzbuch erfasst wird. Dafür wird sich an Paragrafen orientiert, die aus der Cybercrime-Konvention hervorgegangen sind, beziehungsweise durch diese geändert wurden und dem Bereich Cybercrime im engeren Sinn zugeordnet werden können. Neben einer Definition des Begriffes Cybercrime werden eine begriffliche Einordnung des Phänomens Phishing vorgenommen und die Grundzüge dieses aufgezeigt. Anschließend wird mithilfe der Delikte erörtert, welche Tatbestandsmerkmale der einzelnen Paragrafen sich bei den Delikten detektieren lassen und inwieweit die Begehungsweise Einfluss auf die detektierbaren Tatbestandsmerkmale hat. Bei der Erörterung wird auch auf den Begriff Daten eingegangen und welche Definition diesem innerhalb der betrachten Paragrafen zugrunde liegt.
Author: | Robert Richard Zahn |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-136228 |
Advisor: | Dirk Labudde, Martin Klöden |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2022 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2023/01/06 |
GND Keyword: | Computerkriminalität |
Page Number: | 76 |
Institutes: | Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften |
DDC classes: | 345.0268 Wirtschaftskriminalität, Internetkriminalität, Computerkriminalität |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | Urheberrechtlich geschützt |