Forensische Analyse der UsageReportsBuffer-Datenbank des Chrome-Browsers unter Android
Forensic Analysis of the Chrome Browser's UsageReportsBuffer Database on Android
- Die vorliegende Arbeit untersucht eine Datenbank mit der Bezeichnung UsageReportsBuffer, die der Webbrowser Chrome auf Android-Geräten anlegt, sowie mögliche Implikationen für die digitalforensische Auswertung. Von besonderem Interesse sind die Fragen, welche Informationen nach welchen Regeln in der Datenbank abgelegt werden, welchem Zweck die Datenbank dient und ob der Nutzer des Gerätes Einfluss auf den Datenbestand nehmen kann. Die Untersuchung ergibt, dass die circa 100 zuletzt aufgerufenen URLs, sowie dazugehörige Zeitstempel gespeichert werden. Der Nutzer kann dieser Datenerhebung nicht widersprechen oder die Datenbank löschen. Die Aufzeichnung kann lediglich durch Verwendung der Inkognito-Funktion unterbunden werden. Jedoch wird die Datenbank von aktuellen Versionen der Chrome-Anwendung nicht mehr angelegt.
Author: | Erik Tschierschke |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-137046 |
Advisor: | Ronny Bodach, Stefan Schildbach |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2022 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2023/01/17 |
GND Keyword: | Browser; Computerforensik; Android <Systemplattform> |
Page Number: | 73 |
Institutes: | Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften |
DDC classes: | 005.8 Internetkriminalität, Computersicherheit, Datensicherung, Computerforensik, Identitätsverwaltung |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |