IT-Sicherheits-Penetrationstest am RWEInnogy Gateway nach Leitfaden des BSI
IT security penetration test at the RWE Innogy Gateway according to the guidelines of the BSI
- Immer häufiger greifen technikbegeisterte Personen zu Smart-Home Geräten für ihre eigenen vier Wänden. Durch diese Geräte, kann der Weg zur Tür abgenommen oder die Bestellung über eine Onlineplattform erleichtert werden. Der Nutzen dieser meist kleinen aber durchdachten komplexen Maschinen ist enorm. Um der Schnelllebigkeit entgegen zu wirken, werden immer kreativere Wege gesucht. IoT-Geräte ermöglichen das Ersetzen der lokalen Einstellung am Gerät selbst. Bspw. kann so die Heizungssteuerung auf dem Heimweg vorgenommen werden. Dadurch spielt eine klare Sicherheitsdefinition für den Umgang mit persönlichen Daten eine größer werdende Rolle. Hierbei stellt sich die Frage, wie anfällig solche Anlagen sind. Das Kernstück dieser Arbeit wird sich mit der Feststellung von möglichen Schwachstellen in Innogy Smart-Home-Geräten beschäftigen. Insbesondere werden Endgeräte untersucht, welche bereits Einzug in den Alltag gefunden haben. Ansätze der Informationssicherheit und der digitalen Forensik werden in realitätsnahen Szenarien aufgezeigt und analysiert. Es werden Richtlinien des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik und gesetzliche Vorgaben berücksichtigt. Teile des Sicherheitskonzeptes werden transparent dargestellt.
Author: | Michael Pallmer |
---|---|
Advisor: | Dirk Pawlaszczyk, Stefan Schildbach |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2020 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2023/03/01 |
GND Keyword: | Gebäudeleittechnik; Computerforensik |
Note: | Printexemplar Präsenzbestand |
Institutes: | Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften |
DDC classes: | 005.8 Internetkriminalität, Computersicherheit, Datensicherung, Computerforensik, Identitätsverwaltung |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | Urheberrechtlich geschützt |