Analyse und Optimierung des Perlstrahlens von Radausgleichsachsen
Analysis and Improvement of the Glass Bead Blasting of Differential Shafts
- Der Umstieg der Kfz-Technik weg von fossilen Treibstoffen hin zu vollelektrischen Antrieben bedarf einer Neuorientierung der Unternehmen, welche bisher Teile klassischer Antriebe gefertigt haben. Hinzu kommen die systembedingten, höheren Belastungen für Bauteile des Elektroantriebes. Für das Werk der Firma Oerlikon Balzers in Stollberg/Erz. bedeutet dies, einen starken Rückgang der Nachfrage an Verschleißschutzbeschichtungen im Bereich der Verbrennungsmotoren, welches bisher als Hauptgeschäftsfeld angesehen wurde. Zusätzlich sind die Eigenschaften einer klassischen Hartstoffbeschichtung nicht mehr ausreichend für die neuen Belastungen. Hierzu wurden Duplex-Behandlungen entwickelt, bestehend aus Plasmanitrieren der Oberfläche mit nachfolgender Hartstoffbeschichtung. Negative Effekte des Plasmanitrierens, wie Oberflächendefekte und ein mattes Erscheinungsbild müssen dabei jedoch in einer Zwischenreinigung entfernt werden. Dabei wird ein Druckluft-Perlstrahl-Verfahren eingesetzt. Dieses soll in der vorliegenden Arbeit zum besseren Verständnis analysiert und hinsichtlich ihrer Effizienz optimiert werden.
Author: | Karsten Kuhles |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-138540 |
Advisor: | Frank Köster, Carsten Reinsch |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2022 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2023/03/25 |
GND Keyword: | Oberflächenbehandlung; Beschichtung |
Page Number: | 77 |
Institutes: | Ingenieurwissenschaften |
DDC classes: | 667.9 Beschichten |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | Urheberrechtlich geschützt |