Die bindungsorientierte Eingewöhnung in einer Kinderkrippe : Anforderungen an eine Konzeption
- Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es mithilfe einer literaturwissenschaftlicher Vorgehensweise Anforderungen zu erarbeiten, welche es für eine gelingende bindungsorientierte Eingewöhnung bei Kindern im Alter von null bis drei Jahren bedarf. Die konzeptionellen Anforderungen werden von den Aspekten der Bindungstheorie, der entwicklungsspezifischen Grundlagen eines Kindes, der Eingewöhnung in einer Kinderkrippe sowie durch die pädagogische Qualität beeinflusst. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht die Relevanz der Bindungspersonen. Eine Eingewöhnung kann nur gelingen, wenn die Bindungsperson des jeweiligen Kindes beteiligt ist und die Bedürfnisse des Kindes im Vordergrund stehen
Author: | Mandy Martin |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-138872 |
Advisor: | Patricia Kröber, Sebastian Noll |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2021 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2023/04/05 |
GND Keyword: | Kinderkrippe; Kleinkindpädagogik; Bindungsverhalten; Kinderbetreuung; Gewöhnung |
Page Number: | 39 |
Institutes: | 05 Soziale Arbeit |
DDC classes: | 152.4 emotionale Intelligenz, Affektive Bindung, Selbstwertgefühl, Bindungstheorie |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |