Analyse der Sprachverständlichkeit im TETRA-Digitalfunkstandard
Analysis of the intelligibility of speech in TETRA digital radio
- In der Bachelorarbeit wird erforscht, ob das im TETRA-Digitalfunkstandard aktuell eingesetzte Audioverfahren hinsichtlich seiner Sprachverständlichkeit verbessert werden kann. Des Weiteren wird ermittelt, wie ein überarbeitetes bzw. neu ausgearbeitetes Audioverfahren für den Digitalfunk aussehen könnte. Dabei wird angestrebt, dass dieses zum einen eine höhere akustische Sprachverständlichkeit garantiert, zum anderen aber gleichzeitig eine möglichst geringe Datenrate, wie das aktuell eingesetzte Verfahren, aufweist. Dieses Forschungsziel wird mittels Durchführung und anschließender Analyse von drei umfangreichen Versuchen bezüglich der Sprachverständlichkeit erreicht. Die Arbeit befasst sich hauptsächlich mit der audiotechnischen Umsetzung der Verbesserung der Verständlichkeit im Digitalfunk. Innerhalb der Studie kommen teilweise Versuchsdurchführungen zum Einsatz, die im Vergleich zu in der Fachliteratur beschriebenen Methoden, unkonventionell wirken könnten. Allerdings musste diese Herangehensweise gewählt werden, da die bestehenden Messmethoden im Hinblick auf das zu erreichende Forschungsziel nicht aussagekräftig genug gewesen wären. Aus diesem Umstand heraus und aus Gründen der genauen Nachvollziehbarkeit, werden die in der Studie durchgeführten Versuche in der Bachelorarbeit detailliert beschrieben.
Author: | Elias Thomas Weißenrieder |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-139756 |
Advisor: | Volker Delport, Vinzenz Lorenz |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2022 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2023/04/27 |
GND Keyword: | TETRA <Telekommunikation>; Digitaltechnik; Funknetz |
Page Number: | 104 |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 621.382 Informationstechnik, Nachrichtentechnik, Nachrichtenübertragungstechnik, Telekommunikation |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |