Mediennutzung in Deutschland : eine empirische Studie zur Nutzung von Medienrepertoires zum Abruf journalistischer Nachrichten
Media usage in Germany : an empirical study on the use of media repertoires to retrieve journalistic news
- Die Qualität des Journalismus und damit auch die Qualität der Informiertheit der Rezipienten wird in der Kommunikationswissenschaft und Mediennutzungsforschung bereits seit einiger Zeit behandelt. Die Auswirkungen der Nutzung von Online-Medien zu Informationszwecken auf diese Qualität ist dabei aber noch weitgehend unerforscht. Die Fragen: „Wie hoch ist die Qualität der Newsrepertoires der deutschen Rezipienten im Alter von 18 bis 24 Jahren?“ und „Wie wirken sich Online-Medien auf die Qualität der Newsrepertoires aus?“ stehen daher im Zentrum dieser Arbeit. In einer qualitativen Untersuchung wurden in dieser Arbeit daher fünf Probanden anhand des problemzentrierten Interviews nach Witzel (2000) befragt. Durch Auswertung der Interviews anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) wurden mittels eines repertoireorientierten Ansatzes fünf verschiedene Repertoiretypen definiert, die sich bezüglich der Qualität und der Medien, welche zu Informationszwecken genutzt werden, unterscheiden. Dabei wurden sowohl positiven als auch negative Auswirkungen von Online-Medien auf einige, aber nicht alle, Qualitätsfaktoren festgestellt. Zusätzlich wurde die, in der Literatur bereits bekannte, Beeinflussung der Qualitätsfaktoren untereinander erkannt, was diese Erkenntnisse somit verstärkt.
- The quality of journalism and thus also the quality of the extent to which recipients are informed has been dealt with in communication science and media use research for some time. However, the impact of using online media for information purposes on this quality is still largely unexplored. The questions: "How high is the quality of the news repertoire of German recipients aged 18 to 24?" and "How do online media affect the quality of the news repertoire?" are therefore the central topic of this work. In a qualitative study, five subjects were questioned in this work using the problem-centered interview according to Witzel (2000). By evaluating the interviews using the qualitative content analysis according to Mayring (2010), five different repertoire types were defined using a repertoire-oriented approach, which differ in quality and the media used for information purposes. Both positive and negative effects of online media on some, but not all, quality factors were detected. In addition, the influence of the quality factors on each other, which is already known in the literature, was identified and this knowledge was thus strengthened.
Author: | Lukas Baader |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-140072 |
Advisor: | Torsten Eble, Heinrich Wiedemann |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2022 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2023/05/08 |
GND Keyword: | Deutschland; Medienkonsum |
Page Number: | 201 |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 302.23 Massenmedien, Medien, Medialisierung, elektronische Medien, Medienkonsum, Medienkompetenz |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |