Nudging : eine Untersuchung von Grenzen und Möglichkeiten der verhaltensbasierten Regulierung an ausgewählten Beispielen der Verbraucherpolitik
Nudging : an investigation of the limits and possibilities of behavior-based regulation using selected examples of consumer policy
- Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Grenzen und Möglichkeiten des Nudgings unter Berücksichtigung der Nudgingdebatte an ausgewählten Beispielen der Verbraucherpolitik aufzuzeigen. Um diese auszuloten, wurde kompilatorisch vorgegangen. Dabei wird auf die Grundlagen der Verbraucherpolitik eingegangen. Insbesondere werden hierbei verschiedene Verbraucherleitbilder und sowohl politische Instrumente als auch Maßnahmen näher evaluiert. Weiter wird der Entscheidungskontext erläutert, um eine psychologische Grundlage zu schaffen. Nach der Definition von Nudges werden die zehn wichtigsten näher erläutert und typisiert. Außerdem wird auf verschiedene Rahmenmodelle zur Ausgestaltung eingegangen. Nachdem die wichtigsten Kritikpunkte thematisiert wurden, werden verschieden Beispiele aus der Ernährungs-, Energie- und Finanzpolitik dargestellt. Diese veranschaulichen die Wirkung, Funktionsweise und auch die jeweiligen Grenzen und Möglichkeiten, sowie das Zusammenspiel jener. Nudging kann durchaus als unterstützende Maßnahme gesehen werden und wird besonders dort eingesetzt, wo die klassischen Politikinstrumente ihre Wirkung verfehlen. Dennoch wird angemerkt, das seine Verbraucherbildung langfristig wirkungsvoller ist.
Author: | Rebecka Anna Papara |
---|---|
Advisor: | Heinrich Wiedemann, Kerstin Lindner |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2021 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2023/05/16 |
GND Keyword: | Nudge; Verbraucherpolitik |
Note: | Printexemplar Präsenzbestand |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 330.019 Wirtschaftspsychologie, Nudge |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |