Purpose-driven Leadership : eine Analyse der Bedeutung von Unternehmensvisionen und Unternehmensleitsätzen für das Unternehmen und die Mitarbeiter
Purpose-driven Leadership : analysis of the meaning of visions and guiding priciples for a company and its employees
- Der facettenreiche Themenkomplex Purpose-driven Leadership gewinnt seit der Jahrtausendwende an Bedeutung. Damit einhergehend steigt durch die Digitalisierung die strategische Relevanz, Change Prozesse im Unternehmen erfolgreich umsetzen zu können. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, inwiefern Purpose-driven Leadership das Potenzial hat den Change Prozess zu unterstützen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde die relevante Literatur zum Thema Leadership und Changemanagement analysiert. Beide Theorieteile wurden synthetisiert und branchenunabhängig erläutert. Die theoriebasierte Analyseergebnisse wurden anschließend in vier Annahmen und Argumentationsstrukturen gebündelt. Diese vier Annahmen wurden folgend im Rahmen von fünf Experteninterviews diskutiert. Die Ergebnisse der einzelnen Interviews wurden dann weiterführend durch die qualitative Inhaltsanalyse softwaregestützt mit dem Tool MAXQDA ausgewertet. Als Analyseergebnisse können festgehalten werden, dass die Kommunikation des Wandels im Verhältnis zur Unternehmensgröße steht und somit einen direkten Einfluss auf Purpose-driven Leadership hat. Unternehmen, in denen der Wandel mit dem Gegenstromverfahren kommunizieren wird, wird auf eine Kombination aus Top-down und Bottom-Up Kommunikation gesetzt. Damit gibt man den Mitarbeiter die Möglichkeit sich mit in die Planung zu integrieren und so den Change Prozess zu unterstützen. Um die Forschungsfrage beantworten zu können, musste zudem zwischen dem inkrementalen und fundamentalen Wandel unterschieden werden. Wichtige Treiber von Purpose-driven Leadership wie Selbst-Management und Einheit stehen im Fokus des inkrementalen Wandels. Durch individuelles Lernen in Teams werden konkrete Anreizsysteme für die Belohnung der Qualität von Ergebnissen geschaffen. Dadurch sehen Mitarbeiter beim Erlernen eines neuen Prozesses wie sie sich verbessert haben. Der Value steht im Zentrum des Führungsstiles dieser Art des Change Prozesses.
Author: | Louis Vogler |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-141418 |
Advisor: | Markus Pflügl, Thorsten Eble |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2021 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2023/06/08 |
GND Keyword: | Change Management; Führung |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 658.406 Innovationsmanagement, Innovationsprozess, Change-Management |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |