Technikstress – Analyse, Diagnose, Intervention beim Einsatz von KI
- Gerade bei kognitiven Tätigkeiten, bei denen viele Informationen aufgenommen, verarbeitet und daraus adäquate Entscheidungen abgeleitet werden müssen, kommt es drauf an, den Menschen optimal mit KI-Technik zu unterstützen und nicht zu überlasten. So spielen Systemtransparenz, Plausibilität der vorgeschlagenen Lösungen, Entscheidungsgewalt, beanspruchungsoptimale Informationsdarbietung und die Wahrnehmungsadäquatheit eine sehr bedeutsame Rolle. Phänomene und negative Effekte, wie zum Beispiel Technikstress, können als unterwünschte Beanspruchungsfolge auftreten. Gerade bei Umstrukturierungen und Veränderungsprozessen muss ein besonderes Augenmerk auf eine mögliche Doppelbelastung durch Parallelstrukturen (z.B. gleichzeitig verwendete Softwaresysteme neu und alt) gelegt werden. Somit stellt sich die Frage nach den Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Technikeinsatz. Es gilt, die Verantwortung für den Menschen in diesen Prozessen zu übernehmen. Der Artikel stellt die Herangehensweise und Lösungsansätze im Rahmen der PAL-Schwerpunkte an der BTU Cottbus-Senftenberg dar
Author: | Annette Hoppe, Alexander Ezzeldin, Rico Ganßauge, Roberto Kockrow |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-143489 |
DOI: | https://doi.org/10.48446/opus-14348 |
ISSN: | 1437-7624 |
Parent Title (German): | Entwicklung hybrider Arbeitssysteme |
Publisher: | Hochschule Mittweida |
Place of publication: | Mittweida |
Document Type: | Conference Proceeding |
Language: | German |
Year of Completion: | 2023 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Contributing Corporation: | Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg |
Release Date: | 2023/06/30 |
Tag: | Lernförderlichkeit; Steuer- und Überwachungstätigkeit; Technikstress |
Issue: | 1 |
Page Number: | 6 |
First Page: | 39 |
Last Page: | 44 |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |