OPUS


Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Kolonialer Diskurs zum Revival der afroamerikanischen Hip Hop- Mode der 90er

Colonial discourse based on the revival of the 90s afroamerican hip hop-style

  • Im Rahmen dieser Arbeit wird zielführend hinterfragt inwiefern die afroamerikanische Hip-Hop-Mode zum Abbau der Vorurteile gegenüber der afrikanischen Gesellschaft beitragen kann. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Inwiefern kann, unter Berücksichtigung kolonialer Diskurse, durch das Revival der afroamerikanischen Hip-Hop-Mode positiv auf die Entstereotypisierung der afrikanischen Gesellschaft eingewirkt werden? Dabei werden der Kolonialismus mit kolonialen Diskursen bearbeitet und die afroamerikanische Subkultur anhand Tupac’s Songtexte und der Mode Karl Kani. Außerdem wurden Stereotype und Black-Diskurse behandelt. Um die Forschungsfrage zu beantworten wurde eine quantitative Studie durchgeführt, die sich an der deutschen Bevölkerung orientierte. Jene wies innerhalb der Befragung verschiedene Nationalitäten auf. Die Ergebnisse der Forschung ergab, dass die Entstereotypisierung der afrikanischen Gesellschaft durch die afroamerikanische Hip-Hop-Mode auf jeden Fall erfolgreich zustande gebracht werden kann. Jedoch ist die Möglichkeit an die Bedingung geknüpft den Ursprung der Hip-Hop Mode und die dazu gehörigen Entwickler zu explizieren. Des Weiteren wurde nachgewiesen, dass stets medial-entwickelte Vorurteile in der deutschen Gesellschaft vorzufinden sind. Die Befragung ergab jedoch unerwartet, dass die Vorurteile schon teilweise innerhalb der sozialen Netzwerke abgebaut werden. Das zeigt, dass die Medien einen Einfluss auf Meinung,- Denk- und Verhaltensweise der Bevölkerung haben. Auf dieser Grundlage ist es empfehlenswert die mediale Berichterstattung genauer zu analysieren und im Hinblick auf kulturelle Berichte über Afrika/ AfrikanerInnen zu verändern. Außerdem wird eine Kampagne der Marke Karl Kani über den Ursprung der Hip-Hop Mode empfohlen zur Verständnisgenerierung und zur Schaffung einer emotionalen Basis.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Jasmina Margareta Altinkaya
URN:urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-143649
Advisor:Christine Pütz, Thomas Neubner
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Year of Completion:2021
Granting Institution:Hochschule Mittweida
Release Date:2023/08/21
GND Keyword:Hip-Hop; Afrikabild; Diskursanalyse; Postkolonialismus
Institutes:06 Medien
DDC classes:121.68 Diskursanalyse
Open Access:Frei zugänglich
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt