Betrugsmaschen im digitalen Zeitalter : Analyse der Strafbarkeit von Fakeshops als Cybercrime Delikt und mögliche Präventionsmaßnahmen
Fraud in the digital age : Analysis of the criminal liability of fake shops as cybercrime offenses and possible preventive measures
- Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Fakeshop Phänomen als Cybercrime Delikt. Nach einer kurzen Erläuterung des Bereiches Cybercrime und einer Darstellung der Phänomenologie eines Fakeshops wird dieser anhand einer beschriebenen Sachlage auf seine Strafbarkeit analysiert. Zur Analyse werden Rechtsnormen aus dem Strafgesetzbuch hinzugezogen, die in der Literatur dem Cybercrime im engeren Sinne zugeordnet sind. Anhand dessen soll erörtert werden, welche Tatbestandsmerkmale der Paragrafen durch den Sachverhalt festgestellt werden können und ob der objektive Tatbestand bei einem Fakeshop Phänomen erfüllt wird. Des Weiteren werden mögliche Folgen, die durch einen Fakeshop auftreten können präsentiert und im Anschluss dessen einige Möglichkeiten aufgezeigt, um sich präventiv gegen eine Fakeshop-Falle schützen zu können.
Author: | Jasmin Wilde |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-147572 |
Advisor: | Dirk Labudde, Frank Czerner |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2023 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2023/12/07 |
GND Keyword: | Computerkriminalität; Strafbarkeit |
Page Number: | 69 |
Institutes: | Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften |
DDC classes: | 345.0268 Wirtschaftskriminalität, Internetkriminalität, Computerkriminalität |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |