Untersuchungen zum Hochgeschwindigkeits-Mikro-SLM unter Einsatz eines Polygonspiegelscanners
- Der Einsatz von Polygonspiegelscannern zur ultraschnellen Strahlablenkung im Mikro-SLM besitzt das Potential, die Effizienz dieses Fertigungsverfahrens um ein Vielfaches zu steigern. Durch die hohen Scangeschwindigkeiten von bis zu 100 m/s kann die Bestrahlungszeit deutlich reduziert werden, ohne dabei die hohe Auflösung des Verfahrens zu beeinträchtigen. In ersten Untersuchungen zeigte sich, dass aufgrund der kurzen Wechselwirkungszeiten im Bereich einiger 100 ns und der Verwendung von hohen mittleren Laserleistungen die Verdampfung von Pulvermaterial den für die Schichtbildung maßgeblichen Prozess darstellt. Die so entstehenden Schmelzspuren weisen eine inhomogene Oberflächenstruktur sowie eine hohe Porosität auf. Durch die Anpassung der Prozessparameter konnten dennoch Strukturbreiten kleiner 100 μm und relative Dichten größer 94 % erzeugt werden.
Author: | Florian Heinrich, Martin Erler, André Streek |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-147872 |
DOI: | https://doi.org/10.48446/opus-14787 |
ISSN: | 1437-7624 |
Parent Title (German): | 13. Mittweidaer Lasertagung |
Publisher: | Hochschule Mittweida |
Place of publication: | Mittweida |
Document Type: | Conference Proceeding |
Language: | German |
Year of Completion: | 2023 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Contributing Corporation: | Laserinstitut Mittweida |
Release Date: | 2023/12/15 |
Tag: | Mikro-SLM; Polygonscanner |
GND Keyword: | Lasertechnologie; Rapid Prototyping <Fertigung>; Selektives Laserschmelzen |
Issue: | 3 |
Page Number: | 5 |
First Page: | 137 |
Last Page: | 141 |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |