Lehren und Lernen von Mediengestaltung mit Virtual Reality: Im Spannungsfeld zwischen Determinismus und kreativer Freiheit
- Das Berufsfeld der Medieninformatik ist von der Verzahnung von Gestaltung und Technologie geprägt. Um beide Schwerpunkte miteinander zu verbinden, werden neue Ansätze für Vermittlung und Anwendung erprobt. In diesem Beitrag wird der Prozess der Konzeption, Umsetzung und Evaluierung einer Virtual Reality- Anwendung (VR) und deren Potential für die Lehre der audiovisuellen Gestaltung im Hochschulkontext untersucht, sowie mögliche Chancen zur strukturellen Verankerung von VR in der Lehre aufgezeigt.
Author: | Marc Dannemann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-154171 |
DOI: | https://doi.org/10.48446/opus-15417 |
ISSN: | 1437-7624 |
Parent Title (German): | 24. Nachwuchswissenschaftler:innenkonferenz |
Subtitle (German): | Wissenschaftliche Berichte | Scientific reports |
Publisher: | Hochschule Mittweida |
Place of publication: | Mittweida |
Document Type: | Conference Proceeding |
Language: | German |
Year of Completion: | 2024 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Contributing Corporation: | Hochschule Harz |
Release Date: | 2024/07/10 |
Tag: | Lerntechnologie |
GND Keyword: | Medieninformatik; Virtuelle Realität; Kreativität |
Issue: | 3 |
Page Number: | 7 |
First Page: | 298 |
Last Page: | 304 |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |